Scroll

Ihre Ansprechpartner:innen

in der Klinik für Psychotraumatologie

Unser Sekretariat berät Sie persönlich in allen Fragen rund um die Aufnahme in die Klinik für Psychotraumatologie – sowohl für die Traumastation als auch für unsere Institutsambulanz!

Telefon: +49 8051 607 -530
Fax: +49 8051 607 -528
sekr.psychotraumatologie (at) st-irmingard.de

Unser qualifizierte Patientenservice steht Ihnen gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung!

Ansprechpartner:
Monika Mitterer, Heike Schmidt

Telefon-Sprechzeiten des Sekretariats:
Dienstag, Donnerstag: von 09.00 – 12.00 Uhr

Chefarzt Dr. Peter Heinz

Chefarzt Klinik für Psychotraumatologie

Unsere Oberärzte

Dr. Leonhard Kratzer

Leitender Psychologe in der Klinik für Psychotraumatologie

Leitung Fortbildungsakademie Klinik für Psychotraumatologie

Telefon: +49 8051 607 -530

Fax: +49 8051 607 -528

sekr.psychotraumatologie (at) st-irmingard.de

Lebenslauf

  • Psychologie-Studium an der Paris-Lodron-Universität, Salzburg (Österreich)
  • Psychologische und psychotherapeutische Tätigkeiten in der
    • Klinik für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
    • Klinik für Psychosomatik der Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
    • Simssee Klinik, Bad Endorf
    • Ambulanz des Centrums für Integrative Psychotherapie, München
    • Klinik und Poliklink für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilans-Universität München
  • Verhaltenstherapie-Ausbildung am Centrum für Integrative Psychotherapie, München
  • Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie)
  • Promotion an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität
  • Zusatzqualifikationen und Zertifizierungen
    • Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
    • EMDR-Therapeut (EMDRIA)
    • Strategisch-Behaviorale Therapie und Strategische Kurzzeittherapie (EUPEHS)
    • Fachsupervisor Traumatherapie (GPTG)
    • Akkreditierter Supervisor der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
  • Leitender Psychologe der Klinik für Psychotraumatologie seit 01.01.2017
  • Leitung der Fortbildungsakademie der Klinik für Psychotraumatologie seit 01.01.2022

Arbeitsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen
  • Qualitätssicherung und Evaluation
  • Vorträge, Workshops, Beratung und Supervision für internationale staatliche und nichtstaatliche Institutionen (Ministerien, Universitäten, Polizei, Ausbildungsinstitute, Kliniken, Übergangseinrichtungen, Ambulanzen, Industrie, Berufsverbände, eingetragene Vereine etc.)
  • Aktuelle und frühere Forschungskooperationen
    • Department of Psychiatry and Behavioural Sciences, Stanford University, Stanford, CA, USA
    • National Center for PTSD Dissemination and Training Division, VA Palo Alto Health Care System, Palo Alto, CA USA
    • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Rechts der Isar, München
    • Universität der Bundeswehr München
    • Fakultät für Psychologie, Universität Wien
    • Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
    • Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, UKE Hamburg
    • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE Hamburg
    • Medical School Hamburg
    • Universität Ulm
    • Università del Salento, Dipartimento di Storia, Società e Studi sull’uomo, Lecce, Italien
    • University College London, UK
    • Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
    • School of Health and Social Care, Napier University, Edinburgh, Schottland
    • Uniklinikum Erlangen
    • Technische Universität Dresden
    • Ulster University, School of Psychology, Derry, Nordirland
    • Department of Neuroscience, Psychology and Behaviour, University of Leicester, Leicester, England
    • Department of Psychology, Maynooth University, Kildare, Irland
    • Sapienza Universität, Rom, Italien
    • School of Nursing, The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong
    • Trinity Centre for Global Health, University of Dublin, Trinity College, Dublin, Ireland
    • School of Social Work, Ariel University, Ariel, Israel
    • Department of Psychiatry and Narcology, Bogomolets National Medical University, Kyiv, Ukraine
    • SI Institute of Psychiatry, Forensic Psychiatric Examination and Drug Monitoring of Ministry of Health of Ukraine, Kyiv, Ukraine

Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeit

Mitgliedschaft in den Fachgesellschaften

  • European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS)
  • European Association of Clinical Psychology and Psychological Treatment (EACLIPT)
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
  • EMDR International Association (EMDRIA)
  • Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)
  • Bayerische Landeskonferenz Leitender Klinikpsychotherapeut*innen (BLLK)

Gutachter für wissenschaftliche Periodika wie

  • Psychotherapy and Psychosomatics
  • Psychological Medicine
  • Journal of Traumatic Stress
  • European Journal of Psychotraumatology
  • Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation
  • Child Abuse & Neglect
  • Psychological Trauma: Theory, Research, Practice, and Policy
  • Schizophrenia Bulletin
  • Journal of Nervous and Mental Disease
  • BMC Psychiatry
  • Journal of Sex & Martial Therapy
  • Journal of EMDR Practice and Research
  • European Child & Adolescent Psychiatry
  • Clinical Psychology & Psychotherapy
  • Nordic Journal of Psychiatry
  • Epidemiology and Psychiatric Sciences
  • Mindfulness
  • Frontiers in Psychology (Review Editor)
  • Child Psychiatry & Human Development
  • Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology
  • Expert Review of Neurotherapeutics
  • Trauma und Gewalt
  • Verhaltenstherapie
  • International Journal of Mental Healt Promotion
  • Discover Psychology
  • Health Care Management Review
  • Health Science Reports
  • Journal of Contemporary Psychotherapy

Ausgewählte Publikationen

  • Kratzer, L., Fetzer, V., Uder, S., Kowalski, J., Biedermann, S. V., Schröder, J. (2025). „Aber eifersüchtig bin ich gar nicht.“: Konsensuelle Nichtmonogamie aus Sicht der Psychotraumatologie. Zeitschrift für Sexualwissenschaft, 38: 1–7.
  • Warkentin, H. F., Gholami-Mazinan, R., Fuss, J., Kratzer, L., & Biedermann, S. V. (2025). BDSM and masochistic sexual fantasies in women with Borderline Personality Disorder (BPD): simply on the spectrum of normality or source of suffering? Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 12:7. DOI: 10.1186/s40479-025-00283-6.
  • Brunswik, F., Kratzer, L., Holmström, C., Desbuleux-Rettel, J., Lotzin, A., Schweizer, K., Fuss, J., & Schröder, J. (2025). Sex work stigma and psychological distress – a mixed-methods analysis in a sample of international sex workers. Sexuality Research and Social Policy.
  • Kratzer, L., Tschöke, S., Schröder, J., Shevlin, M., Hyland, P., Eckenberger, C., Heinz, P. Karatzias, T. (2024). Severe dissociative experiences beyond detachment in a large clinical sample of inpatients with PTSD: Diagnostic and treatment implications. Psychopathology. DOI: 10.1159/000539740
  • Kratzer, L., Moultrie, J., & Schiepek, G. (2024). Working alliance instability in the inpatient treatment of Borderline personality disorder. Journal of Contemporary Psychotherapy. DOI: 10.1007/s10879-024-09630-0
  • Gholami-Mazinan, R., Dudek, C., Warkentin, H., Finkenstaedt, M., Schröder, J., Musil, R., Kratzer, L., Fuss, J., & Biedermann, S. V. (2024). Borderline personality disorder and sexuality: causes and consequences of dissociative symptoms. Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 11(8). DOI: 10.1186/s40479-024-00251-6
  • Kratzer, L., Heinz, P., Eckenberger, C. & Schröder, J. (2023). Die dissoziative Identitätsstörung transtheoretisch verstehen und behandeln: ein Fallbericht. Psychiatrische Praxis. DOI: 10.1055/a-2092-0940
  • Kratzer, L., Heinz, P., Knefel, M., Weindl, D., Tschöke, S., Biedermann S. V., Schröder, J., Karatzias, T. (2023). How important is reprocessing in personalized multicomponent therapy? Analyzing longitudinal data of inpatients with severe PTSD. Journal of Nervous and Mental Disease, 211(8), 592-600. DOI: 10.1097/NMD.0000000000001671
  • Tschöke, S. & Kratzer, L. (2023). Psychotic experiences in Trauma-Related Disorders and Borderline-Personality Disorder. The Lancet Psychiatry, 10(1), 5-6. DOI: 10.1016/S2215-0366(22)00399-6
  • Owczarek, M., Karatzias, T., McElroy, E., Cloitre, M., Kratzer, L., Knefel, M., Grandison, G., Ho, G.W.K., Morris, D., Shevlin, M. (2023). Borderline Personality Disorder (BPD) and Complex Post Traumatic Stress Disorder CPTSD): A network analysis in a highly traumatised clinical sample. Journal of Personality Disorders, 37(1), 112-129. DOI: 10.1521/pedi.2023.37.1.112
  • Kratzer, L., Knefel, M, & Büttner, M. (2022). Differenzialdiagnostik und Komorbidität komplexer Traumafolgestörungen. In M. Sack, U. Sachsse & J. Schellong (Hrsg.) Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung (2. Auflage) (S.124-163). Stuttgart: Schattauer.
  • Heinz, P. & Kratzer, L. (2022). Traumatherapie in einer psychosomatischen Fachklinik am Beispiel der Abteilung für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee. In Rolf Keller, Ulrich Frommberger & Joachim Graul (Hrsg.), Praxishandbuch Traumatherapie (S. e63-e67), München: Elsevier.
  • Kratzer, L. & Heinz, P. (2022). Behandlungsergebnisse der stationären Traumatherapie in der Abteilung für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee. In Rolf Keller, Ulrich Frommberger & Joachim Graul (Hrsg.), Praxishandbuch Traumatherapie (S. e67-e69), München: Elsevier.
  • Schiepek, G., Schöller, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., Goditsch, H., & Viol, K. (2022). Prozessmonitoring in der Psychotherapie: Der Therapie-Prozessbogen und seine psychometrischen Eigenschaften. Familiendynamik, 47 (3), 210 – 224. DOI: 10.21706/fd-47-3-210
  • de Felice, G., Giuliani, A., Pincus, D., Scozzari, A., Berardi, V., Kratzer, L., Aichhorn, W., Schöller, H., Viol, K., & Schiepek, G. (2022). Stability and flexibility in psychotherapy process predict outcome. Acta Psychologica, 227, 103604. DOI: 10.1016/j.actpsy.2022.103604
  • Kratzer, L., Schiepek, G., Heinz, P., Schöller, H., Knefel, M., Haselgruber, A., Karatzias, T. (2022). What makes inpatient treatment for PTSD effective? Investigating daily therapy process factors.  Psychotherapy Research, 32(7), 847-859. DOI: 10.1080/10503307.2022.2050830
  • Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Knefel, M., Schiepek, G., Biedermann, S., & Büttner, M. (2022). Sexual symptoms in post-traumatic stress disorder following childhood sexual abuse: A network analysis. Psychological Medicine, 52(1), 90-101. doi:10.1017/S0033291720001750
  • Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Biedermann, S. V., Knefel, M. (2021). Investigating mechanisms of change in the treatment of sexual symptoms in childhood sexual abuse related PTSD. European Journal of Trauma & Dissociation. DOI: 10.1016/j.ejtd.2021.100251
  • Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Knefel, M., Haselgruber, A., Karatzias, T. (2021). Co-occurrence of severe PTSD, Somatic Symptoms and Dissociation in a large sample of childhood trauma inpatients: A Network Analysis. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. DOI: 10.1007/s00406-021-01342-z
  • Kratzer, L., Tschöke, S. & Büttner, M. (2021). BDSM, Gewalt und Trauma. Von Reviktimisierung bis Ressource.  Persönlichkeitsstörungen, 25(4), 264-272. DOI: 10.21706/ptt-25-4-0000
  • de Felice, G., Giuliani, A., Andreassi, S., Orsucci, F., Schöller, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., & Schiepek, G. (2021). Integration of Cognitive and Emotional Processing Predicts Poor and Good Outcomes of Psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy. DOI: 10.1007/s10879-021-09519-2
  • Schröder, J., Yamak, Y., Kratzer, L., Briken, P., & Tozdan, S. (2021). The role of context and stigma in post-traumatic symptoms after experiencing child sexual abuse by a woman. European Journal of Psychotraumatology, 12:1, 1966982. DOI: 10.1080/20008198.2021.1966982
  • Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., & Schröder, J. (2021). The Treatment of Somatic Symptoms in Childhood Abuse-related PTSD: Do we need a modular approach? Journal of Psychiatric Research, 141, 223-225. DOI:  10.1016/j.jpsychires.2021.07.005
  • Kratzer, L. & Heinz, P. (2020). Traumafokussierte Therapie bei Partnerschaftsgewalt. In M. Büttner (Hrsg.), Handbuch Häusliche Gewalt (S. 313-324). Stuttgart: Schattauer.
  • Kratzer, L. & Heinz, P. (2020). Prozessmonitoring und Feedback in der Psychotraumatologie: Hintergründe und Anwendung. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – Ein Paradigma für die Humanwissenschaften: Zu Ehren von Günter Schiepeks Forschung zu Komplexität und Dynamik in der Psychologie (S. 425-440). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Schiepek, G., Gelo, O., Viol, K., Kratzer, L., Orsucci, F., de Felice, G., Stöger-Schmidinger, B., Sammet, I., Aichhorn, W., & Schöller, H. (2020). Complex Individual Pathways or Standard Tracks? A Data-based Discussion on the Trajectories of Change in Psychotherapy. Counselling and Psychotherapy Research, 20(4), 689-702. DOI: 10.1002/capr.12300
  • Bachler, E., Kratzer, L., Hülsner, Y., & Schiepek, G. (2019). Prozessmonitoring in der Psychotherapie: Anspruch und Nutzen, Psychotherapeutenjournal, 18(4), 357-364.
  • Schiepek, G., Stöger-Schmidinger, B., Kronberger, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., Heinz, P., Viol, K., Lichtwarck-Aschoff, A., & Schöller, H. (2019). The Therapy Process Questionnaire: Factor Analysis and Psychometric Properties of a Multidimensional Self-Rating Scale for High-Frequency Monitoring of Psychotherapeutic Processes. Clinical Psychology & Psychotherapy, 26, 586-602. DOI: 10.1002/cpp.2384
  • Kratzer, L., Heinz, P., Ehrig, C., Schiepek, G. & Schennach, R. (2019). Evidence of a continuum of trait mindfulness deficits in psychiatric disorders. Psychotherapy and Psychosomatics, 88(1), 43-44. DOI: 10.1159/000493365
  • Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Schiepek, G., Padberg, F. & Jobst, A. (2019). Stationäre Therapie der komplexen PTBS in Folge körperlicher oder sexualisierter Gewalt in der Kindheit: Wirksamkeit und Prädiktoren des Behandlungserfolges. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP, 69(03/04), 114-122. DOI: 10.1055/a-0591-3962
  • Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Padberg, F., Jobst, A., Schennach, R. (2018). Mindfulness and pathological dissociation fully mediate the association of childhood abuse and PTSD symptomatology, European Journal of Trauma and Dissociation, 2, 5-10. DOI: 10.1016/j.ejtd.2017.06.004
  • Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Schennach, R., Aichhorn, W., Aas, B. & Schiepek, G. (2018). Real-Time Monitoring in der Behandlung komplexer PTBS: Ein Fallbericht. Verhaltenstherapie, 28, 93-99. DOI:10.1159/000481802
  • Kratzer, L., Heinz, P. & Schennach, R. (2017). Significant improvement of posttraumatic stress disorder and psychotic symptoms after inpatient Eye Movement Desensitization and Reprocessing treatment: A case report with 6-month follow-up. Indian Journal of Psychiatry, 59(3), 389-390. DOI: 10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_318_16

Christine Eckenberger  

Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie

Telefon: +49 8051 607 -530

Fax: +49 8051 607 -528

sekr.psychotraumatologie (at) st-irmingard.de

Lebenslauf

Juli 1990 Abitur
1990 – 1998 Studium der Humanmedizin, Technische Universität München

1998 – 1999 Ärztin i. Praktikum in der Inneren Medizin am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf

Juli 1999 Approbation als Ärztin

1999 – 2002 Assistenzärztin in der Inneren Medizin am Evangelischen Krhs. Düsseldorf (Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin, Nephrologie, Infektiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin)

2002 – 2004 Assistenzärztin in der Kardiologie am Klinikum Traunstein (Kardiologie und Intensivmedizin)

2004 – 2007 Elternzeit

2003 – 2005 Fernstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der Technischen Universität Kaiserslautern; Schwerpunkte: neuere Managementkonzepte, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationsgestaltung

Juli 2005 Fachärztin für Innere Medizin

2008 – 2012 Internistische Tätigkeit als angestellte Hausärztin

2008 – 2012 Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Klinik St. Irmingard

Mai 2010 Akupunktur A-Diplom (DÄGfA, Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur)

2012 – 2017 Facharztausbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Simssee Klinik Bad Endorf   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und an der Klinik St. Irmingard I Klinik für Psychotraumatologie

2017 – 2022 Facharztausbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik St. Irmingard | Klinik für Psychotraumatologie

seit März 2022 Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP); Leitung der Psychosomatischen Institutsambulanz für komplexe Traumafolgestörungen

seit April 2022 Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)

Deutsche Balint-Gesellschaft e. V.

EMDR-Fachgesellschaft (EMDRIA)

Dr. Sarah Preyer

Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie

Telefon: +49 8051 607 -530

Fax: +49 8051 607 -528

sekr.psychotraumatologie (at) st-irmingard.de

Lebenslauf

2006 – 2014
Studium der Humanmedizin an der Universität Köln, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am CHU Montpellier/Frankreich

2010/2011
Medizinische Verantwortliche im belgischen Entwicklungshilfeprojekt „Vivir en Amor“ in Pojom/Guatemala

Juni 2014
Approbation als Ärztin

2014/2015
Assistenzärztin Innere Medizin in der Rehaklinik Kohlbruck, Passau (Schwerpunkte: Onkologie, Gastroenterologie, Endokrinologie)

Februar 2016
Promotion an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der WWU Münster

2016
Assistenzärztin Psychiatrie im Bezirkskrankenhaus Passau

2017 – 2020
Assistenzärztin Psychosomatik in der Klinik für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee

Seit September 2020
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP)

November 2020 – Januar 2021
Fachärztin in der Psychoonkologisch-Psychosomatischen Abteilung der Klinik Bad Trissl, Oberaudorf

Februar 2021 – Dezember 2023
Fachärztin bei Refugio München (Aufgaben: Aufbau eines Projektes zur Früherkennung psychischer Erkrankungen bei Geflüchteten, Erstellung von ärztlichen Stellungnahmen im Asylverfahren); davon ein Jahr in Elternzeit

Seit Januar 2024
Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee

Zusatzqualifikationen

  • Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
  • EMDR-Therapeutin (EMDRIA)
  • Ausbildung zur Yogatherapeutin (300 h)
  • Fortbildungscurriculum „Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (SBPM)“

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)
  • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
  • EMDRIA Deutschland e. V.

Ihr E-Mail-Kontaktformular

Sie haben ein Anliegen oder weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, keine gesundheitlich relevanten und vertraulichen Inhalte und Daten zu übermitteln.
Wir weisen darauf hin, dass dies keine sichere, geschützte Internet-Verbindung ist.

Sie möchten diskret Daten übermitteln? So können Sie mit uns verschlüsselt kommunizieren.

Danke für Ihre Mitwirkung!
Ihr Team der Klinik St. Irmingard

    Sicherheitsabfrage